Warum wir CO₂ als Kältemittel wiederentdeckt haben - und was das für unsere Zukunft bedeutet
CO₂mpass: Die innovative RLT-Technologie mit CO₂ als Kältemittel
Innovationen
Eine Ressource mit Zukunft
Der Klimawandel stellt uns weltweit vor große Herausforderungen. Um unsere Klimaziele zu erreichen, müssen wir in nahezu allen Bereichen umdenken – auch in der Klima- und Lüftungstechnik. Während der Fokus oft auf Energieeffizienz liegt, wird ein entscheidender Aspekt häufig übersehen: das Kältemittel selbst. Dabei birgt gerade dieser Bestandteil enormes Potenzial für mehr Nachhaltigkeit – insbesondere, wenn man auf CO₂ setzt.
Eine bewährter Stoff - neu interpretiert
CO₂ - auch bekannt als R-744 - ist keineswegs eine neue Entdeckung. Bereits vor mehr als einem Jahrhundert wurde es als Kältemittel genutzt. Mit dem Aufkommen synthetischer Stoffe geriet es jedoch in Vergessenheit. Diese sogenannten F-Gase überzeugten durch einfache Handhabung, stellten sich jedoch als klimatisch hochproblematisch heraus: Viele von ihnen haben ein Treibhauspotenzial (GWP) von mehreren Tausend – das heißt, sie schädigen das Klima bei einem Austritt um ein Vielfaches mehr als CO₂ selbst.
Heute, im Zeichen von Klimaschutz und Ressourcenschonung, rückt CO₂ als natürlicher Kältemittel-Kandidat wieder in den Fokus – und das aus gutem Grund.
Manchmal liegt die Innovation nicht im Neuen, sondern im Mut, Bewährtes neu zu denken.
Klimafreundlich, sicher und effizient
R-744 in technischer Reinform, überzeugt sowohl in ökologischer als auch in technischer Hinsicht. Mit einem GWP von 1 dient es als Referenzwert für das Treibhauspotenzial anderer Kältemittel – und verursacht kein zusätzliches Klimarisiko im Vergleich zu CO₂ natürlichen Ursprungs. Im Gegensatz dazu weisen viele synthetische Kältemittel GWP-Werte im vierstelligen Bereich auf und tragen bei Leckagen erheblich zur Erderwärmung bei.
Doch CO₂ bietet nicht nur ökologische Vorteile: Auch technisch setzt es Maßstäbe. Besonders hervorzuheben ist der hohe Wirkungsgrad – je nach Systemauslegung kann ein COP von bis zu 7 erreicht werden. Das bedeutet: Für jede eingesetzte Kilowattstunde Strom liefert die Anlage bis zu sieben Kilowattstunden Wärmeenergie
Darüber hinaus überzeugt CO₂ durch seine hervorragenden thermodynamischen Eigenschaften – ideal für Wärmerückgewinnungssysteme, insbesondere in Anwendungen mit hohen Anforderungen an Temperatur und Feuchte, etwa in Schwimmbädern oder komplexen Gebäudestrukturen.
Technologie mit Weitblick
Mit der Entwicklung unserer CO₂mpass-Technologie haben wir CO₂ als Kältemittel auf ein neues Niveau gehoben. Die Lösung verbindet Klimafreundlichkeit, Betriebssicherheit und Effizienz in einem System und ermöglicht nachhaltige Luftbehandlung in anspruchsvollen Anwendungsbereichen – ohne Abstriche bei Komfort oder Leistung.
Dabei steht der Name nicht nur für das eingesetzte Kältemittel, sondern auch für unsere Haltung: CO₂mpass ist unser Kompass für eine nachhaltige Zukunft der Klimatechnik.
Nachhaltigkeit beginnt hier
Die Entscheidung für ein natürliches Kältemittel wie CO₂ ist mehr als eine technische Wahl – sie ist ein klares Bekenntnis zur Verantwortung. In einem Feld, das oft im Hintergrund wirkt, liegt ein bedeutender Hebel zur CO₂-Reduktion. Durch den gezielten Einsatz umweltfreundlicher Technologien leisten wir bei Menerga einen aktiven Beitrag zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors.
Denn nachhaltiger Fortschritt beginnt im Detail - und mit den richtigen Entscheidungen.
Erfahren Sie mehr über den CO₂mpass
CO₂mpass steht für eine effiziente, sichere und klimafreundliche Klimatisierung mit einem natürlichen Kältemittel. Entdecken Sie, wie wir CO₂ neu denken - und was das für die Zukunft bedeutet.
Nachhaltigere Lösungen erforschen
Vom energieeffizienten Anlagenbetrieb bis zur Vermeidung von PFAS: Wir setzen auf intelligente Konzepte für eine grünere Zukunft. Entdecken Sie mehr von Menergas nachhaltigkeitsorientierten Initiativen.